Vertiefungen
Ab dem 4. Semester wählen Sie zwei von neun Vertiefungen für das Spezialisierungsstudium. Jede Vertiefung besteht aus vier Modulen. Davon belegen Sie je zwei Module im 4. Semester und je zwei Module im 6. Semester. Die genauen Modulbeschreibungen können Sie der Studien- und Prüfungsordnung entnehmen. Für weitere Fragen stehen Ihnen die Modulverantwortlichen der Vertiefungen zur Verfügung. Studierende des Basisstudiums werden im Rahmen einer Informationsveranstaltung am Ende des 3. Semesters über die Inhalte und Wahlmöglichkeiten der Vertiefungen informiert.
Aktueller Foliensatz zur Informationsveranstaltung [PDF], Stand 29.05.2024
Betriebliche Steuerlehre
- Im Modul Verfahrensrecht, Umsatzsteuer und sonstige Steuern erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Umsatzsteuer einschließlich der Besteuerung auf dem europäischen Binnenmarkt. Das Besteuerungsverfahren wird vertieft behandelt, wobei das Einspruchs- und Klageverfahren sowie Änderungsvorschriften für Steuerbescheide im Mittelpunkt stehen.
- Bilanzierungsregeln und Einkommensteuer sind nur zwei von vielen Themen des Moduls Ertragsteuerrecht und Gewinnermittlung.
- Kenntnisse zur Besteuerung von Personen- und Kapitalgesellschaften erwerben Sie im Modul Besteuerung von Unternehmen.
- Das Modul Internationales Steuerrecht und aktuelle Themen des Steuerrechts vervollständigt Ihr Wissen u.a. im Außensteuerrecht und im Recht der internationalen Doppelbesteuerungsabkommen.
Digital Business
- Im Modul Digital Business lernen Sie die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung einzuschätzen, zu gestalten und zu steuern. Dazu gehören auch die ausführliche Betrachtung der Internetökonomie und der Besonderheiten von digitalen Gütern.
- Die digitale Kommunikation mit internen und externen Stakeholdern ist zudem wichtiger Bestandteil des Digital Business und Inhalt des Moduls Online Kommunikation. Im Seminar Digital Business erarbeiten Sie aktuelle wissenschaftliche Fragen aus diesem Themenkomplex oder konzipieren eine theoretisch fundierte Webseite.
Entrepreneurship und Mittelstandsmanagement
- Das Modul Unternehmertum und Gesellschaft vermittelt Grundlagen der Entrepreneurshiptheorie und des Mittelstandsmanagements und erörtert den Zusammenhang zwischen Unternehmertum und Gesellschaft sowie die daraus entstehende Verantwortung unternehmerischen Handelns.
- Im Modul Entwicklung von Ideen und Geschäftsmodellen erwerben Sie Kenntnisse über die Entstehung neuer Geschäftsideen in der Praxis. Sie erlernen außerdem Methoden zu systematischen Ideen- und Geschäftsmodellentwicklung sowie zur Analyse und Anpassung bestehender Geschäftsmodelle, die Sie an praktischen Beispielen anwenden.
- Fragen der Markteinführung und Vermarktung innovativer Angebote sowie zu Finanzierungsmöglichkeiten für Startups und KMU sind Gegenstand des Moduls Unternehmerische Handlungsstrategien.
- Im Rahmen des Moduls Gründungswerkstatt erhalten Sie die Möglichkeit, das bis dato erlernte Wissen und die erworbenen Fähigkeiten an einem eigenen Beispiel anzuwenden. Sie entwickeln in Teams Ideen, führen erste Markttests durch, entwerfen Prototypen, planen die Finanzierung und bereiten eine Abschlusspräsentation mit begleitendem “Pitch Deck”, einer modernen Form des Businessplans, vor.
Investition und Finanzierung
- Das Fachgebiet Investition und Finanzierung beschäftigt sich mit dem Geld, etwas präziser: mit der zielorientierten Geldbeschaffung (Finanzierung) und dessen Verwendung (Investition) sowie den vielfältigen institutionellen (einschließlich rechtlichen) Rahmenbedingungen.
- Nach erfolgreichem Abschluss der einzelnen Module haben Sie die Fähigkeit, den finanzwirtschaftlichen Gegenstandsbereich in sämtlichen Dimensionen zu erfassen, praktische finanzpolitische Probleme zu formulieren und den zielorientierten finanzpolitischen Managementprozess sowohl als Ganzes als auch in den einzelnen Teilsegmenten wissenschaftlich reflektiert zu analysieren.
- Sie verfügen über fundierte Kenntnisse der Instrumente, mit denen die vielfältigen praktischen finanzpolitischen Probleme gelöst werden können.
Marketing
- Während sich das Modul Industriegüter- und Dienstleistungsmarketing mit den Besonderheiten des B2B-Marketings beschäftigt, stehen im Modul Konsumgütermarketing Planung und Durchführung von Marketingmaßnahmen im B2C-Bereich sowie vertiefende Kenntnisse zum Konsumentenverhalten auf dem Lehrplan.
- Im Modul Ausgewählte Probleme des Marketings analysieren Sie wissenschaftliche Literatur und praktische Marketingprobleme und präsentieren Ihre Lösungen.
- Im Modul Marketing-Projekt – Applied Marketing wenden Sie Ihre Kenntnisse im Marketing und in der Marktforschung in einem Praxisprojekt an.
Personal und Organisation
- Mitarbeiter werden zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor angesichts demografischen Wandels, weiterer Intensivierung des Wettbewerbs sowie Innovations- und Kreativitätsdrucks. Dies verlangt sowohl ein stärker strategisch ausgerichtetes Personalmanagement als auch ausgeprägte Kompetenz im Personalmanagement auf Seiten der Führungskräfte.
- Im Modul Personalmanagement lernen Sie, auf welche Ansätze und Instrumente es bei der zukunftsorientierten Gestaltung von Personalarbeit und Mitarbeiterführung ankommt. Ob Arbeitsverträge erstellen, Sozialversicherungsrecht korrekt anwenden oder die Arbeit des Betriebsrats verstehen – all das vermittelt Ihnen das Modul Arbeits-, Sozial- und Berufsbildungsrecht.
- Im Modul Internationales Personalmanagement beschäftigen Sie sich mit Herausforderungen und Ansätzen zeitgemäßer Personalarbeit aus internationaler Perspektive, z.B. in den Bereichen internationale Personalbeschaffung und Entgeltfindung. Unterschiedliche Führungsstile, Planung und Kontrolle sowie Organisationsforschung stehen im Modul Management und Organisation auf dem Lehrplan.
Produktions- und Logistikmanagement
- Das Modul Arbeitsorganisation, Transport und Verkehr vermittelt Ihnen den Zusammenhang zwischen Mensch, Organisation und Produktionsabläufen. Logistische Prozesse zu strukturieren und Probleme von Produkten erkennen - das lernen Sie im Modul Aktuelle Themen der Produktion und Logistik.
- Qualitätsmanagement gehört zu den Themen des Moduls Produktentwicklung und Produktionsgestaltung. Zusätzlich erwerben Sie Kenntnisse im Supply Chain Management.
Rechnungswesen
- Im Modul Rechnungslegung nach nationalen und internationalen Recht erwerben Sie Kenntnisse, mit denen Sie die nationale und internationale Entwicklung der Rechnungslegung von Unternehmen einschätzen können.
- Spezielle Themen des Rechnungswesens analysieren Sie im Modul Ausgewählte Probleme des Rechnungswesens.
- Im Modul Controlling vertiefen Sie Ihr Wissen im gleichnamigen Fachgebiet, z.B. im Bereich des unternehmensübergreifenden Controllings.
- Mit dem Einsatz und der Methodik von Kennzahlen und Jahresabschlüssen beschäftigen Sie sich im Modul Kennzahlenanalyse.
Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement
- Sie erlernen im Modul Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagement u.a. Konzepte der Nachhaltigkeit und des Nachhaltigkeitscontrollings. Umweltrecht und Umwelttechnik stehen auf dem Lehrplan.
- Im Modul Spezielle Anwendungsfelder des Nachhaltigkeitsmanagements spezialisieren Sie sich auf Themengebiete und können praxisnahe Strategien entwickeln. Sie setzen sich kritisch mit Ihrem Wissen im Modul Umweltökonomie und aktuelle Probleme der Nachhaltigkeit auseinander und suchen nach Lösungen.