Vertiefungen
Ab dem 4. Semester wählst du zwei von neun Vertiefungen für das Spezialisierungsstudium. Jede Vertiefung besteht aus vier Modulen. Davon belegst du je zwei Module im 4. Semester und je zwei Module im 6. Semester. Die genauen Modulbeschreibungen kannst du der Studien- und Prüfungsordnung entnehmen. Für weitere Fragen stehen dir die Modulverantwortlichen der Vertiefungen zur Verfügung. Studierende des Basisstudiums werden im Rahmen einer Informationsveranstaltung am Ende des 3. Semesters über die Inhalte und Wahlmöglichkeiten der Vertiefungen informiert.
Aktueller Foliensatz [PDF] zur Informationsveranstaltung, Stand 11.12.2024
Betriebliche Steuerlehre
- Im Modul Verfahrensrecht, Umsatzsteuer und sonstige Steuern erhältst du einen umfassenden Einblick in die Umsatzsteuer einschließlich der Besteuerung auf dem europäischen Binnenmarkt. Das Besteuerungsverfahren wird vertieft behandelt, wobei das Einspruchs- und Klageverfahren sowie Änderungsvorschriften für Steuerbescheide im Mittelpunkt stehen.
- Bilanzierungsregeln und Einkommensteuer sind nur zwei von vielen Themen des Moduls Ertragssteuerrecht und Gewinnermittlung.
- Kenntnisse zur Besteuerung von Personen- und Kapitalgesellschaften erwirbst du im Modul Besteuerung von Unternehmen.
- Das Modul Internationales Steuerrecht und aktuelle Themen des Steuerrechts vervollständigt dein Wissen u.a. im Außensteuerrecht und im Recht der internationalen Doppelbesteuerungsabkommen.
Digital Business
- Im Modul Digital Business lernst du die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung einzuschätzen, zu gestalten und zu steuern. Dazu gehören auch die ausführliche Betrachtung der Internetökonomie und der Besonderheiten von digitalen Gütern.
- Die digitale Kommunikation mit internen und externen Stakeholdern ist zudem wichtiger Bestandteil des Digital Business und Inhalt des Moduls Online-Kommunikation. Im Seminar "Digital Business" erarbeitest du aktuelle wissenschaftliche Fragen aus diesem Themenkomplex oder konzipierst eine theoretisch fundierte Webseite.
Entrepreneurship und Mittelstandsmanagement
- Das Modul Unternehmertum und Gesellschaft vermittelt Grundlagen der Entrepreneurship-Theorie und des Mittelstandsmanagements und erörtert den Zusammenhang zwischen Unternehmertum und Gesellschaft sowie die daraus entstehende Verantwortung unternehmerischen Handelns.
- Im Modul Entwicklung von Ideen und Geschäftsmodellen erwirbst du Kenntnisse über die Entstehung neuer Geschäftsideen in der Praxis. Du erlernst außerdem Methoden zu systematischen Ideen- und Geschäftsmodellentwicklung sowie zur Analyse und Anpassung bestehender Geschäftsmodelle, die du an praktischen Beispielen anwendest.
- Fragen der Markteinführung und Vermarktung innovativer Angebote sowie zu Finanzierungsmöglichkeiten für Start-ups und KMU sind Gegenstand des Moduls Unternehmerische Handlungsstrategien.
- Im Rahmen des Moduls Gründungswerkstatt erhältst du die Möglichkeit, das bis dato erlernte Wissen und die erworbenen Fähigkeiten an einem eigenen Beispiel anzuwenden. Du entwickelst in Teams Ideen, führst erste Markttests durch, entwirfst Prototypen, planst die Finanzierung und bereitest eine Abschlusspräsentation mit begleitendem “Pitch Deck”, einer modernen Form des Businessplans, vor.
Investition und Finanzierung
- Das Fachgebiet Investition und Finanzierung beschäftigt sich mit dem Geld, etwas präziser: mit der zielorientierten Geldbeschaffung (Finanzierung) und dessen Verwendung (Investition) sowie den vielfältigen institutionellen (einschließlich rechtlichen) Rahmenbedingungen.
- Nach erfolgreichem Abschluss der einzelnen Module hast du die Fähigkeit, den finanzwirtschaftlichen Gegenstandsbereich in sämtlichen Dimensionen zu erfassen, praktische finanzpolitische Probleme zu formulieren und den zielorientierten finanzpolitischen Managementprozess sowohl als Ganzes als auch in den einzelnen Teilsegmenten wissenschaftlich reflektiert zu analysieren.
- Du verfügst über fundierte Kenntnisse der Instrumente, mit denen die vielfältigen praktischen finanzpolitischen Probleme gelöst werden können.
Marketing
- Während sich das Modul Industriegüter- und Dienstleistungsmarketing mit den Besonderheiten des B2B-Marketings beschäftigt, stehen im Modul Konsumgütermarketing Planung und Durchführung von Marketingmaßnahmen im B2C-Bereich sowie vertiefende Kenntnisse zum Konsumentenverhalten auf dem Lehrplan.
- Im Modul Ausgewählte Probleme des Marketings analysierst du wissenschaftliche Literatur und praktische Marketingprobleme und präsentierst deine Lösungen.
- Im Modul Marketing-Projekt – Applied Marketing wendest du deine Kenntnisse im Marketing und in der Marktforschung in einem Praxisprojekt an.
Personal und Organisation
- Mitarbeiter werden zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor angesichts demografischen Wandels, weiterer Intensivierung des Wettbewerbs sowie Innovations- und Kreativitätsdrucks. Dies verlangt sowohl ein stärker strategisch ausgerichtetes Personalmanagement als auch ausgeprägte Kompetenz im Personalmanagement auf Seiten der Führungskräfte.
- Im Modul Personalmanagement lernst du, auf welche Ansätze und Instrumente es bei der zukunftsorientierten Gestaltung von Personalarbeit und Mitarbeiterführung ankommt. Ob Arbeitsverträge erstellen, Sozialversicherungsrecht korrekt anwenden oder die Arbeit des Betriebsrats verstehen – all das vermittelt dir das Modul Arbeits-, Sozial- und Berufsbildungsrecht.
- Im Modul Internationales Personalmanagement beschäftigst du dich mit Herausforderungen und Ansätzen zeitgemäßer Personalarbeit aus internationaler Perspektive, z.B. in den Bereichen internationale Personalbeschaffung und Entgeltfindung. Unterschiedliche Führungsstile, Planung und Kontrolle sowie Organisationsforschung stehen im Modul Management und Organisation auf dem Lehrplan.
Produktions- und Logistikmanagement
- Das Modul Arbeitsorganisation, Transport und Verkehr vermittelt dir den Zusammenhang zwischen Mensch, Organisation und Produktionsabläufen. Logistische Prozesse zu strukturieren und Probleme von Produkten erkennen - das lernst du im Modul Aktuelle Themen der Produktion und Logistik.
- Qualitätsmanagement gehört zu den Themen des Moduls Produktentwicklung und Produktionsgestaltung. Zusätzlich erwirbst du Kenntnisse im Supply Chain Management.
Rechnungswesen
- Im Modul Rechnungslegung nach nationalen und internationalen Recht erwerben Sie Kenntnisse, mit denen Sie die nationale und internationale Entwicklung der Rechnungslegung von Unternehmen einschätzen können.
- Spezielle Themen des Rechnungswesens analysieren Sie im Modul Ausgewählte Probleme des Rechnungswesens.
- Im Modul Controlling vertiefen Sie Ihr Wissen im gleichnamigen Fachgebiet, z.B. im Bereich des unternehmensübergreifenden Controllings.
- Mit dem Einsatz und der Methodik von Kennzahlen und Jahresabschlüssen beschäftigen Sie sich im Modul Kennzahlenanalyse.
Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement
- Du erlernst im Modul Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagement u.a. Konzepte der Nachhaltigkeit und des Nachhaltigkeitscontrollings. Umweltrecht und Umwelttechnik stehen auf dem Lehrplan.
- Im Modul Spezielle Anwendungsfelder des Nachhaltigkeitsmanagements spezialisierst du dich auf Themengebiete und kannst praxisnahe Strategien entwickeln. Du setzt dich kritisch mit deinem Wissen im Modul Umweltökonomie und aktuelle Probleme der Nachhaltigkeit auseinander und suchst nach Lösungen.